Telefonische Beratungen:
Unser Verein bietet telefonische Beratungen an, um Erkrankte und/oder betreuende Angehörige zu unterstützen. In Anbetracht der medizinischen Herausforderungen, mit denen die Betroffenen konfrontiert sind, möchten wir ihnen einen Raum bieten, in dem sie Gehör finden, sich austauschen können und individuelle Begleitung erhalten.
Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen werden für Erkrankte und/oder betreuende Angehörige angeboten. Diese Gruppen ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gegenseitig zu unterstützen, praktische Ratschläge und Erfahrungen auszutauschen und die Isolation, welche häufig durch die Krankheit entsteht, zu durchbrechen.
Lyme Schweiz kontaktieren:
Für Erkrankte und Angehörige:
Aufgrund der Besonderheiten des Austauschs per E-Mail ist es uns leider nicht möglich, direkt per E-Mail auf Anfragen von Erkrankten oder deren Angehörigen zu antworten. Dies hat mehrere wichtige Gründe:
-
Begrenzte Ressourcen: Unser Team verfügt nur über begrenzte Kapazitäten und kann nicht alle E-Mails beantworten. Um eine qualitativ hochwertige Begleitung zu gewährleisten, bevorzugen wir spezifische Kommunikationskanäle wie Telefonberatungen oder Selbsthilfegruppen.
-
Individuelle Antworten: Jeder Fall ist einzigartig und erfordert oft eine persönliche Herangehensweise. Per E-Mail können die spezifischen Situationen und Bedürfnisse der Erkrankten nicht ausreichend berücksichtigt werden.
-
Vertraulichkeit und Sicherheit: Persönliche und medizinische Informationen sind sensibel. Um die Privatsphäre aller zu schützen und die Vorschriften zum Datenschutz einzuhalten, verzichten wir auf E-Mail-Kommunikation, da diese die erforderliche Sicherheit nicht gewährleistet.
Wir empfehlen Ihnen, unsere spezifischen Informationsseiten zu Lyme-Borreliose, Babesiose, Bartonellosen sowie unseren Evaluationsfragebogen zu nutzen.
Für medizinische Fachpersonen:
Unser Verein engagiert sich im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten und arbeitet eng mit medizinischen Fachpersonen zusammen. Wenn Sie als Ärzt:in oder Therapeut:in mehr über unsere Arbeit erfahren, mit uns zusammenarbeiten oder spezifische Informationen erhalten möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir stehen Ihnen gerne für einen Austausch über Best Practices, Behandlungsprotokolle und verfügbare Ressourcen zur besseren Unterstützung von Patient:innen mit vektorübertragenen Erkrankungen zur Verfügung.
