top of page

Bartonellose

Bartonella 990x825 px 72dpi.jpg
  • Bakterielle Infektionen

  • Viele mögliche Symptome

  • Kann anderen Krankheiten ähneln

  • Unzuverlässige Tests und oft unangemessene Behandlungen

  • Keine Impfung möglich

  • Kann chronisch werden

Abschnitte der Seite:

Behandlung
Diagnose
Die Infektion
Symptome

INFEKTION

Was sind Bartonellosen?
 

Bartonellosen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Bakterien der Gattung Bartonella verursacht werden. Historisch gesehen wurden sie in Abhängigkeit von den Symptomen und der beteiligten Bartonella -Art in mehrere unterschiedliche Krankheiten eingeteilt [ 1 ].

Die drei bekanntesten sind:

  • Katzenkratzkrankheit , verursacht durch Bartonella henselae

  • Schützengrabenfieber , verursacht durch Bartonella quintana

  • Aaskrankheit , verursacht durch Bartonella bacilliformis

Bis heute wurden mehr als 36 verschiedene Bartonella- Arten entdeckt. Etwa die Hälfte davon kann beim Menschen Krankheiten hervorrufen, die ähnliche Symptome aufweisen [ 2 ]. Daher verliert diese Klassifizierung (eine Krankheit pro Art) derzeit ihre Bedeutung und der einfache Begriff Bartonellosen scheint zur Benennung dieser Krankheiten angemessener zu sein.

Darüber hinaus scheint es möglich zu sein, dass bei einem Patienten mehrere Arten gleichzeitig vorhanden sind (wie etwa B. henselae und B. vinsonii), was zu einer Verschlechterung der Symptome führen und das Risiko für die Entwicklung einer schwereren Erkrankung erhöhen kann [ 17 ].

Wie Lyme-Borreliose und Babesiose können Bartonellosen schwierig zu diagnostizieren sein und zu extremen Behinderungen führen, was manchmal zu schweren neurologischen und psychiatrischen Problemen führt [ 1 - 3 ].

Eine häufige Infektion:
 

Bartonella ist einer von mehreren Infektionserregern, die häufig gemeinsam bei Patienten gefunden werden, neben anderen Erregern wie Borrelia und Babesia [ 4 - 5 - 6 ]. In diesem Fall spricht man von „Koinfektionen“ oder „Koinfizierten“ . Oft ist es die Kombination dieser Krankheitserreger in ein und demselben Individuum, verbunden mit einer komplexen Immunreaktion auf ihr gleichzeitiges Vorhandensein, die schwere und behindernde chronische Symptome verursacht [ 7 - 8 ].

Lyme-Borreliose und Koinfektionen

Wie werden sie übertragen?
 

Bartonella -Arten werden von vielen Tieren auf unterschiedliche Weise übertragen:

  • Säugetiere : Katzen, Hunde, Kaninchen usw.

  • Insekten : Flöhe, Bettwanzen, Kleiderläuse, Bremsen, blutsaugende Fliegen usw.

  • Spinnentiere : Zecken, Spinnen usw.

Säugetiere übertragen diese Bakterien durch Kratzer, Bisse oder das Lecken einer offenen Wunde auf den Menschen. Bei vielen Insekten und Spinnentieren erfolgt die Übertragung durch Bisse oder indirekte Kontamination über ihre Exkremente [ 2 - 9 - 10 ].

Transmission Bartonella

Die zahlreichen pathogenen Bartonella -Arten (mehr als 20) haben je nach Art unterschiedliche Reservoirs und Vektoren. Die folgende Tabelle gibt eine kurze Zusammenfassung einiger Arten:

Quellen: [ 1 - 2 ]

B. henselae

Katzen, Menschen, Hunde, Pferde

Flöhe, Läuse, Katzen (Kratzer), Zecken

B. quintana

Menschen, Katzen, Hunde

Körperläuse, Flöhe, Bettwanzen

B. bacilliformis

Menschen

Sandfliegen, Flöhe

B. elizabethae

Ratten, Hunde, Menschen

Chips

B. vinsonii ssp. berkhoffi

Hunde, Pferde, Menschen

Flöhe, Bisse (Hunde), Zecken,

B. clarridgeiae

Katzen, Hunde

Bisse, Kratzer, Flöhe, Zecken

B. alsatica

Kaninchen, Menschen

Kratzer, Flöhe, Zecken

B. rochalimae

Hunde, Menschen

Flöhe, Zecken

B. koehlerae

Katzen, Hunde, Menschen

Chips

B. grahamii

Mäuse, Menschen

Chips

B. washoensis

Eichhörnchen

Flöhe, Zecken

+ 12 weitere Arten

...

...

Reservoir

Vektoren

Spezies

Wie hoch ist die Prävalenz in der Schweiz?
 

Obwohl Bartonella -Infektionen häufig sind, gibt es noch keine Studien zur Prävalenz beim Menschen. Allerdings zeigen Veröffentlichungen, dass in der Schweiz etwa 8 bis 12 % der Katzen von Bartonella henselae befallen sind und dass weltweit im Durchschnitt 15,3 % der Katzen und 3,6 % der Hunde infiziert sind [ 11 - 12 ].

In der Schweiz leben fast 1,8 Millionen Katzen und 500.000 Hunde mit Menschen zusammen und stellen somit eine erhebliche potenzielle Kontaminationsquelle für Bartonella dar.

Schließlich sind in Europa bis zu 40 % der Zecken Träger des Bakteriums Bartonella henselae [ 13 ].

Bartonella, Lyme-Borreliose-Koinfektion

Bartonellosen

Bakterielle Infektionen

Viele mögliche Symptome

Kann anderen Krankheiten ähneln

Unzuverlässige Tests

Behandlungen oft ungeeignet

Kann chronisch werden

bottom of page