top of page

Bartonellosen

Bartonella 990x825 px 72dpi.jpg
  • Sind bakterielle Infektionen

  • Können zahlreiche verschiedene Symptome verursachen

  • Können anderen Krankheiten ähneln

  • Tests sind oft unzuverlässig

  • Behandlungen sind oft unzureichend

  • Können chronisch werden

Abschnitte der Seite:

Behandlung
Diagnose
Die Infektion
Symptome

INFEKTION

Was sind Bartonellosen?
 

Die Bartonellosen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Bakterien der Gattung Bartonella verursacht werden. Historisch wurden sie als mehrere unterschiedliche Krankheiten klassifiziert, je nach Symptomen und der beteiligten Bartonella-Art [1].


Die drei bekanntesten sind:

  • Katzenkratzkrankheit, verursacht durch Bartonella henselae

  • Schützengrabenfieber, verursacht durch Bartonella quintana

  • Carrion-Krankheit, verursacht durch Bartonella bacilliformis


Bis heute wurden mehr als 36 verschiedene Arten von Bartonella entdeckt. Etwa die Hälfte davon kann beim Menschen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auslösen [2]. Daher verliert die bisherige Klassifikation (eine Krankheit pro Art) zunehmend ihre Bedeutung, und der Begriff Bartonellosen allein scheint besser geeignet, um diese Krankheiten zu bezeichnen.


Darüber hinaus zeigt sich, dass mehrere Arten bei einer Person gleichzeitig vorkommen können (wie z. B. B. henselae und B. vinsonii), was zu einer Verschlechterung der Symptome führen und das Risiko erhöhen kann, eine schwerwiegende Krankheit zu entwickeln [17].


Ähnlich wie bei der Lyme-Borreliose und der Babesiose können die Bartonellosen schwer zu diagnostizieren und äusserst invalidisierend sein und in einigen Fällen zu schweren neurologischen und psychiatrischen Symptomen führen [1-3].

Eine häufige Infektion
 

Bartonella ist einer der vielen infektiösen Krankheitserreger, die häufig zusammen mit anderen Erregern wie Borrelia und Babesia bei Patient:innen vorkommen [4-5-6]. In diesem Fall spricht man von „Koinfektionen“ oder einer „koinfizierten Person“. Oft ist es die Kombination dieser Erreger im selben Individuum, verbunden mit einer komplexen Immunantwort auf ihre gleichzeitige Anwesenheit, die zu schweren und chronischen Symptomen führt, die invalidisierend sein können [7-8].

Infections large V3 DE (2).jpg

Wie werden sie übertragen?
 

Die Bartonella-Arten werden auf unterschiedliche Weise von verschiedenen Tieren übertragen:

  • Säugetiere: Katzen, Hunde, Kaninchen, …

  • Insekten: Flöhe, Bettwanzen, Läuse, blutsaugende Fliegen, …

  • Spinnentiere: Zecken, Spinnen, …

Säugetiere übertragen diese Bakterien durch Kratzer, Bisse oder das Lecken einer offenen Wunde auf den Menschen. Bei den vielen Insekten und Spinnentieren erfolgt die Übertragung durch Stiche oder indirekte Kontamination durch deren Kot [2-9-10].

Transmission Bartonella

Die zahlreichen pathogenen Bartonella-Arten (mehr als 20) haben jeweils unterschiedliche Reservoirs und Vektoren. Die folgende Tabelle bietet einen kurzen Überblick über einige Arten:

Quellen: [ 1 - 2 ]

B. henselae

Katzen, Menschen, Hunde, Pferde

Flöhe, Läuse, Katzen (Kratzer), Zecken

B. quintana

Menschen, Katzen, Hunde

Körperläuse, Flöhe, Bettwanzen

B. bacilliformis

Menschen

Sandfliegen, Flöhe

B. elizabethae

Ratten, Hunde, Menschen

Flöhe

B. vinsonii ssp. berkhoffi

Hunde, Pferde, Menschen

Flöhe, Bisse (Hunde), Zecken,

B. clarridgeiae

Katzen, Hunde

Bisse, Kratzer, Flöhe, Zecken

B. alsatica

Kaninchen, Menschen

Kratzer, Flöhe, Zecken

B. rochalimae

Hunde, Menschen

Flöhe, Zecken

B. koehlerae

Katzen, Hunde, Menschen

Flöhe

B. grahamii

Mäuse, Menschen

Flöhe

B. washoensis

Eichhörnchen

Flöhe, Zecken

+ 12 weitere Arten

...

...

Reservoir

Vektoren

Spezies

Wie hoch ist die Prävalenz in der Schweiz?
 

Obwohl Bartonella-Infektionen häufig vorkommen, gibt es noch keine Studien zur Prävalenz beim Menschen. Veröffentlichungen haben jedoch gezeigt, dass etwa 8 bis 12% der Katzen in der Schweiz mit Bartonella henselae infiziert sind. Weltweit sind durchschnittlich 15,3% der Katzen und 3,6% der Hunde infiziert [11-12].
 

In der Schweiz leben etwa 1,8 Millionen Katzen und 500’000 Hunde mit den Menschen zusammen und stellen somit eine bedeutende potenzielle Infektionsquelle für Bartonella dar.


Zudem sind bis zu 40% der Zecken in Europa Träger von Bartonella henselae [13].

Bartonella, Lyme-Borreliose-Koinfektion

Bartonellosen

Sind bakterielle Infektionen

Können zahlreiche verschiedene Symptome verursachen

Können anderen Krankheiten ähneln

Tests sind oft unzuverlässig

Behandlungen sind oft unzureichend

Können chronisch werden

bottom of page